Blog

eLearning für Ärztinnen und Ärzte

Nicht nur eHealth, auch eLearning ist ein großer Trend im Gesundheitswesen. eLearning oder digitale Weiterbildungsangebote unterstützen autodidaktische Prozesse. Sich Kenntnisse, Wissen oder Fähigkeiten anzueignen ist heute leichter als jemals zuvor. Die Qual der Wahl liegt lediglich darin, aus der Fülle an Medien und Inhalten zu wählen. Die Vor- und Nachteile ärztlicher Fortbildung per eLearning erfahren Sie im Blog-Beitrag.


Weiterlesen

Führungs-Kompetenz: Freude am Führen (mit Erste Hilfe Tipps)

Stellen Sie sich vor, Sie führen und kommunizieren so, dass Sie Ihr Team begeistern. Dass sie mit ihrem Team jedes Ziel erreichen können. Und eine exzellente Patientenversorgung bieten.  "Es läuft einfach", Sie haben Erfolg und eine Arbeit, auf die Sie sich täglich freuen können. Doch wie gelingt der Spagat zwischen Medizin und Management, zwischen Geld und Gesundheit, zwischen Führung und Freiheit?


Weiterlesen

Resilienz entwickeln (mit Erste Hilfe Tipps)

Resilienz ist die Fähigkeit, sich vorzubereiten, sich zu erholen und sich an Herausforderungen oder Widrigkeiten anzupassen. Widerstandskraft zu entwickeln für stürmische Zeiten, für anstrengende Herausforderungen und in schwierigen Situationen, die über das übliche Maß hinaus gehen. Wie Sie trotz Stress gesund, ausdauernd, und vor allem in guter Stimmung bleiben, erfahren Sie hier.


Weiterlesen

Ärztliche Werte. Werte-Konflikte auflösen (mit Erste Hilfe Tipps)

"Mediziner kann nur derjenige genannt werden, der als den letzten Zweck seines Strebens das Heilen betrachtet." (Rudolf Virchow). Doch es kommt vor, dass ärztliche Werte in Konkurrenz zueinander stehen. Das Recht auf Autonomie und Selbstbestimmung des Patienten kann in Widerspruch stehen zu der Pflicht, dem Patienten zu helfen. Oder Ehrlichkeit vs. Taktgefühl, Toleranz vs. Grenzen setzen. Dies gilt gleichermaßen für die Patienten-, als auch für die Mitarbeiter-Kommunikation.


Weiterlesen

Werte als Erfolgsfaktor: Management-Werte (mit Erste Hilfe Tipps)

Werte unterstützen Sie als Individuum in Ihrem täglichen Leben. Werte fördern (interdisziplinäre) Teams im täglichen Arbeiten. Werte steuern die Zusammenarbeit, und die Zielerreichung. Vorausgesetzt, Sle leben diese Werte, und kommunizieren diese auch an Ihr Team. „Management"-Werte bringen Sie als Führungskraft in Ihrer täglichen Arbeit voran. Inwieweit Management-Werte Ihr Team motivieren, erfahren Sie hier.

 


Weiterlesen

Meeting: Präsenz vs. Online: Effizient und mit Spaß (mit Erste Hilfe Tipps)

Persönliche Treffen und Besprechungen vor Ort sind unerlässlich für einen guten Teamzusammenhalt. Meetings ins Präsenzform sind eindeutig den Online Meetings vorzuziehen. Jeder fühlt sich informiert und persönlich angesprochen. Zwischenmenschliche Interaktion kann spontan erfolgen. Doch auch Online-Meetings haben ihre Berechtigung und Vorteile.

 


Weiterlesen

Eine gute Entscheidung treffen (mit Erste-Hilfe-Tipps)

Wir treffen rund 20.000 Entscheidungen pro Tag. Die meisten davon sind Blitz-Entscheidungen: Wähle ich lieber Erdbeer- oder Aprikosenmarmelade auf das Brötchen? Ziehe ich das blaue oder das weiße Oberteil an? Doch bisweilen haben wir die Qual der Wahl. Eine Entscheidung zu treffen, die große Konsequenzen mit sich bringen könnte. Oder eine Entscheidung treffen zu müssen, obwohl nicht alle Kriterien und Konsequenzen bekannt sind. Angst vor einer Fehlentscheidung kann lähmend wirken.


Weiterlesen

Techniken der Problemlösung (mit Erste Hilfe Tipps)

Probleme in Chancen und Möglichkeiten zu verwandeln, oder eine vollständige Problemlösung zu erreichen, gehört zu den Aufgaben eines Chefarztes und einer Chefärztin. Dies gilt für alle Bereiche: Patientengesundheit, Mitarbeiterführung, Finanzierung, Innovation, Selbstmanagement. Kreativitäts- und Frage-Techniken zur Problemlösung helfen, neue Wege beschreiten zu können.


Weiterlesen

Zeitdruck reduzieren (mit Erste Hilfe Tipps)

Zu viel Arbeit mit zu wenig Zeit. Wie kann man Zeitdruck reduzieren oder "Zeit managen"? Aufgaben erledigen innerhalb eines definierten Zeitfensters, das sich langsam schließt (oder bereits geschlossen hat), ist für unseren Organismus eine Gefahrensituation. Er reagiert mit körperlichen Syndromen, die sich auch in der Freizeit zeigen können. - Einfacher wäre es doch: Stellen Sie sich vor, Sie erhalten 500.000. Was würden Sie damit machen? (Die Antwort erfahren Sie unten)


Weiterlesen

Ziele erreichen (mit Erste-Hilfe-Tipps)

Sich Ziele setzen und diese erreichen: Es scheiden sich die Geister, ob Ziele zu formulieren tatsächlich "zielführend" ist. Manche Menschen behaupten: Vergiss die Ziele! Der Weg ist das Ziel. Wenn Sie beispielsweise abnehmen wollen, und Ihr Wunschgewicht definiert haben, erreichen Sie dies nicht, weil Sie sich dieses Ziel gesetzt haben. Sie erreichen es, weil Sie Handlungen umgesetzt haben.


Weiterlesen

Selbstmanagement: Der Weg zu Glück & Erfolg (mit Erste Hilfe Tipps)

Sich selbst zu führen, ist die höchste Kunst. Gezielt zu agieren, seine Zeit „sinnvoll“ zu planen, und den Tagesablauf entspannt zu organisieren. Selbstmanagement bedeutet, Verantwortung für sich selbst und die eigenen Entscheidungen zu übernehmen. Sie können nicht alles planen und steuern. Doch Sie können beispielsweise Pufferzeiten einführen für Ungeplantes oder als Kreativzeit.


Weiterlesen

Digitale Kompetenz in ärztlichen Teams (mit Erste Hilfe Tipps)

Digitale Kompetenzen (weiter) zu entwickeln ist heutzutage eine Grundvoraussetzung im Arbeitsleben. Dies bedeutet, aus der Fülle der Angebote und Möglichkeiten diejenigen digitalen Techniken auszuwählen, die das Leben als Ärztin und Arzt, aber auch für das gesamte Team und die Patienten vereinfachen. Auch wenn es Vorbehalte zur Digitalisierung gibt, so gibt es doch viele Vorteile.


Weiterlesen

Ärztliche Kompetenz (mit Erste Hilfe Tipps)

Gefragt nach ihren Fähigkeiten, werden die meisten Ärztinnen und Ärzte ihre fachlichen Kompetenzen hervor heben. Auch der Patient wählt oftmals primär danach aus. Fachliche Kompetenz schafft Vertrauen. Es gibt jedoch weitere wichtige Kriterien, die genauso beachtenswert sind.


Weiterlesen

Lebenslanges Lernen (mit "Löffel-Lern-Liste")

Ein „lebenslanges Lernen“ bzw. eine stetige Aktualisierung des fachlichen Wissens und der beruflichen Kompetenzen wird für Ärzte gefordert und rechtlich verankert. Lebenslanges Lernen durch ärztliche Fortbildung ist Verpflichtung und Anspruch zugleich.


Weiterlesen

Konflikte mit Patienten? (mit Erste Hilfe Tipps)

Ein Tabu-Thema? Konflikte mit Kollegen, dem Team oder innerhalb der Familie kommen vor. Wie steht es um die Konflikte zwischen Patient und Arzt, oder mit den Angehörigen? Ist es moralisch überhaupt vertretbar, einen Konflikt mit jemandem zu haben, der sich in der Rolle des Hilfesuchenden befindet?


Weiterlesen

Konflikte lösen (mit Erste Hilfe Tipps)

Konflikte kommen überall dort vor, wo mindestens zwei Menschen unterschiedlicher Meinung sind, unterschiedliche Bedürfnisse haben, und diese durchsetzen möchten. Es geht um Interessen und Ziele, die unvereinbar scheinen. Es kann zu einer Auseinandersetzung um ein begehrtes Gut gehen. In Klinik, Spital und Arztpraxis sind diese knappen Ressourcen meistens die Mitarbeiter, Zeit und Budgets.


Weiterlesen

Bürokratie überleben (mit Erste Hilfe Tipps)

Nur eine Stunde für die Patientenversorgung täglich - kann das sein? Innovationshemmend, belastend und kostentreibend: Die Bürokratie hat in vielen Ländern große Ausmaße angenommen, und macht auch vor Krankenhäusern, Arztpraxen und Spitälern nicht halt. Sinn und Zweck der Bürokratie ist die Sicherstellung von Sicherheit und Zuverlässigkeit. Fakt ist, dass die heutige Überregulierung und das Ausmass an Dokumentationspflichten den Ärzten das Leben schwer machen.


Weiterlesen

Bedürfnisse bei Veränderungen / Change (mit Erste Hilfe Tipps)

Was Menschen sich wünschen,  ist an sich "ganz einfach" und "überall gleich". Und doch wird Ihnen in 80% aller Fälle verhohlene Skepsis oder offen gezeigte Ablehnung entgegen schlagen, wenn Sie Veränderungen oder "Change" einführen möchten in Ihrem Arbeitsumfeld. Erfahren Sie, wie Sie andere überzeugen können, die Bedenken vorweg nehmen und Frust in Freude und Compliance verwandeln können.


Weiterlesen

"New Work" für Ärztinnen & Ärzte, Beispiel Video-Sprechstunde (mit Erste Hilfe Tipps)

Kurz gesagt: New Work bedeutet das Ende der bisherigen Arbeitswelt. Globalisierung, Digitalisierung, und demografischer Wandel führen zu einer Veränderung der Arbeitswelt und der Tätigkeiten, wie wir sie bisher kannten. Berufe werden aussterben. Neue Arbeitsformen sind bereits hinzu gekommen. Video-Sprechstunden sind ein Beispiel dafür.


Weiterlesen

Die Arzt-Patienten-Beziehung im Wandel: Kommunikation auf Distanz? (mit Erste Hilfe Tipps)

Telemedizin oder Fernbehandlung hat insbesondere in den letzten beiden Jahren einen großen Aufschwung erlebt. Ist dies der Beginn einer neuen Arzt-Patienten-Beziehung, die in der Kommunikation buchstäblich von Distanz geprägt ist? Oder ist ein Video-Chat mit dem Arzt eine Chance, und bald nicht mehr wegzudenken aus dem Behandlungskonzept?


Weiterlesen

„Digitalisierung“: Ein Megatrend im Gesundheitswesen (mit Erste Hilfe Tipps)

Digitalisierung, eHealth und Telemedizin machen nicht halt vor dem Gesundheitswesen. In Krankenhaus, Klinik, Spital oder Arztpraxis und MVZ gibt es verschiedene Bereiche, die mit der Digitalisierung in Kontakt kommen oder darauf basieren.


Weiterlesen

Megatrend Digitalisierung: Überforderung in allen Lebensbereichen? (mit Erste Hilfe Tipps)

 „Daten“ sind der neue Rohstoff, die in Dimensionen produziert und ausgewertet werden, wie nie zuvor. Manch einer hat aufgrund der Menge und der Schnelligkeit möglicherweise das Gefühl, auf einer sechsspurigen Autobahn ohne Fahrbahnmarkierungen unterwegs zu sein, und fühlt sich überfordert.


Weiterlesen